Meine Ziele für die nächsten 7 Jahre

attraktiver Wohnstandort
für Jung und Alt
- Fortschreibung unseres Stadtentwicklungskonzeptes Zschopau/Krumhermersdorf 2030 mit Bürgerbeteiligung
- erhalt Zschopaus als Behördenstandort
- Weiterführung von Ausbau und Modernisierung unserer Straßen und Wege und Fertigstellung von: Rasmussenstraße (1.BA), Mittelgasse, Obere Mühlstraße, Lange Straße in diesem Jahr
- verstärkte Schaffung von Barrierefreiheit im gesamten Stadtgebiet
- Nachnutzunglösung für das ehemalige Freibadgelände
- Erschließung weiterer Eigenheimstandorte im gesamten Stadtgebiet (z.B. Ilmhöhe, Lindenhöhe)
- Erweiterung des Angebotes an gutem und bezahlbarem Wohnraum über unsere städtische Wohnungsgesellschaft
- Gepflegte Grünanlagen mit vielfältigen Lebensräumen, wie z.B. Blühwiesen
- weitere Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Wirtschaft, Gewerbe, Handel
- bauliche Erschließung des neuen Gewerbegebietes
- weitere gemeinsame Aktionen zur Stärkung unserer Innenstadt mit dem Gewerbeverein
- Unterstützung von Gewerbeansiedlungen
- Netzlastplan zur Energiesicherheit
- Engagement für die Bewahrung stadtbildprägender Gebäude
- Unterstützung beim Erhalt des vielfältigen Einzelhandelsangebotes
- Fortführung des Leerstandsmanagements für Geschäfte

Freiwillige Feuerwehr
- Bau des neuen Feuerwehrdepots in Krumhermersdorf
- weitere Erneuerung der Einsatzfahrzeuge der unserer Freiwilligen Feuerwehren
- Investitionen in Katastrophenschutz (Blackout Vorbeugung)
Kinderfreundliche Stadt / Bildungsstandort
- Erhalt aller Schulen am Bildungsstandort Zschopau
- Weiterführende Modernisierung unserer Schulen und Kindergärten insbesondere unter energetischen Zielsetzungen
- Modernisierung weiterer städtischer Spielplätze
- Fortführung der Digitalisierung an unseren Schulen
Vereine, Ehrenamt, Sport
- weitere Modernisierung unserer Sportstätten
- weitere Unterstützung und Würdigung des breiten ehrenamtlichen Engagements in unserer Stadt
- weiterhin subventionierte Bereitstellung von Vereinsräumlichkeiten und Sportstätten
Motorradstadt Zschopau
- weitere touristische Vermarktung unseres offiziellen Alleinstellungsmerkmals “Motorradstadt Zschopau”
- Etablierung von Saisonauf- und abtakt sowie “Sommertreffen” als feste Veranstaltungen
-
enge Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie Enduro-Museum und Motorradmuseum Augustusburg
-
Erneuerung des Parkleitsystems unter besonderer Beachtung unserer Zielgruppe “Motorrad”
Schloss Wildeck
-
Fertigstellung des Schlossrundganges nach neuem Nutzungskonzept
-
Wechselausstellungen in den neu gewonnen Räumen in Schloss Wildeck
-
weitere zielgruppenrelevante überregionale touristische Bewerbung über die verschiedensten Marketingkanäle (Online, Motorradfachpresse etc.)
- vervollständigung unserer Motorradsammlung durch gezielten Ankauf von Exponaten
Kultur / Tourismus
- Erhalt und Fortführung unserer vielfältigen kulturellen Angebote für ALLE im gesamten Stadtgebiet
- Ausschreibung und Bau des Kultur- und Veranstaltungssaales 2022/2023 auf der Kinobrache
- Unterstützung beim Umbau des Stadtcafes zur Herberge
- weiterer Ausbau und Modernisierung unserer Wanderwege sowie Ausweisen neuer Routen
- Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 als Chance für Zschopau und die Region
moderne Verwaltung
-
Erhalt und Ausbau unserer Handlungsfähigkeit durch eine
stabile städtische Finanz- und Steuerpolitik -
unsere aktuelle Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 0€ – nach einer Kreditaufnahme für den Bau des Bürgersaales würde sie bei 157€ liegen
-
die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der Kommunen Erzgebirgskreis zum 31.12.2020 betrug 533€ (vgl. StLA Sachsen)
-
weitere Digitalisierung der Stadtverwaltung zur Verbesserung der Bürgerfreundlichkeit
-
Investitionen in zukunftsfähige effektive Bauhoftechnik